Marketing-Trends 2025: Was Unternehmen jetzt wissen müssen

6.1.2025
Lesezeit: 9 Minuten

Welche Trends und Entwicklungen die Marketinglandschaft 2025 prägen und welche strategischen Anpassungen Unternehmen vornehmen sollten, beleuchten wir in diesem Artikel.

Artikel als Podcast hören

Inhalt auf einen Blick

2024 war für viele Dienstleister:innen und Unternehmen ein herausforderndes Jahr. Die Auswirkungen globaler und wirtschaftlicher Krisen wie Rezession, Krieg und politischer Unsicherheit waren in vielen Branchen deutlich spürbar. Auch die zunehmende Verlagerung von Dienstleistungen ins Ausland sowie steigende Kosten setzten Unternehmen unter Druck. Gleichzeitig sorgte die rasante Entwicklung im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) für eine neue Dynamik, die sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich brachte.

Welche Trends und Entwicklungen die Marketinglandschaft 2025 prägen und welche strategischen Anpassungen Unternehmen vornehmen sollten, beleuchten wir in diesem Artikel.

Rückblick: Herausforderungen und Chancen in 2024

Das Jahr 2024 war für viele Unternehmen, besonders im Dienstleistungssektor, von Herausforderungen geprägt. Globale Unsicherheiten wie wirtschaftliche Rezession, geopolitische Konflikte und politische Veränderungen wirkten sich direkt auf Investitionsentscheidungen aus. Die Folge: ein Anstieg der Kosten, Budgetkürzungen im Marketing und eine verstärkte Verlagerung von Dienstleistungen ins Ausland.

Besonders im Marketing-Bereich fiel auf, dass viele Unternehmen ihre Ausgaben kritisch hinterfragten und bei Unsicherheiten lieber auf kurzfristige Performance-Maßnahmen setzten. Gleichzeitig spielte die zunehmende Verbreitung von KI eine wichtige Rolle. Während einige Dienstleister ihre Angebote erfolgreich erweitern konnten – etwa durch KI-gestützte Beratungen und Schulungen – war es für andere deutlich schwieriger, sich anzupassen.

Ein Bereich, der sich vergleichsweise stabil zeigte, war das Performance-Marketing. Durch den Fokus auf klare betriebswirtschaftliche Ziele wie höhere Umsätze oder mehr Leads konnten Unternehmen diesen Ansatz verstärkt nutzen, um in unsicheren Zeiten messbare Ergebnisse zu erzielen.

Der Einfluss von künstlicher Intelligenz (KI)

Ein prägendes Thema, das 2024 die Marketing-Welt dominierte, war der Einsatz von KI. Die Technologie entwickelte sich von einem viel diskutierten Trend zu einem festen Bestandteil der Arbeit in Marketing- und Dienstleistungsunternehmen. Besonders deutlich zeigte sich dies im Bereich der Tools: Plattformen wie Meta Ads und Google Ads integrierten bereits umfassend KI-gestützte Funktionen, die beispielsweise automatische Optimierungen von Kampagnen ermöglichen.

Dabei wird klar: KI ersetzt keine Expertise, sondern ist ein Werkzeug, das gezielt eingesetzt werden muss. Unternehmen, die das Potenzial von KI ausschöpfen möchten, benötigen Fachwissen und die Fähigkeit, die Technologie strategisch zu nutzen. Ein Beispiel hierfür ist der Einsatz von Meta Advantage+ Shopping-Kampagnen, die durch KI-gestützte Optimierung eine Performance-Steigerung von bis zu 15 % erzielen können.

Dennoch birgt der Einsatz von generativer KI auch Risiken. Häufig fehlt es den Nutzenden an einem grundlegenden Verständnis, wie KI-Systeme funktionieren und was ihre Grenzen sind. Der blinde Einsatz generativer KI-Tools, ohne klare Vorgaben oder spezifische Daten, führt oft zu Ergebnissen, die hinter den Erwartungen zurückbleiben.

Herausforderung und Potenzial der Hyperpersonalisierung

Hyperpersonalisierung ist seit Jahren ein Buzzword im Marketing – doch erst durch den Einsatz von KI rückt sie zunehmend in greifbare Nähe. Dank KI-gestützter Plattformen, insbesondere im Performance-Marketing, wird es möglich, Werbebotschaften und Inhalte spezifisch auf Zielgruppen zuzuschneiden. Meta beispielsweise erlaubt es inzwischen, Bilder oder Botschaften dynamisch anhand demografischer Merkmale wie Alter oder Geschlecht zu verändern.

Das Potenzial dieser Entwicklung ist immens: Endlich könnten Marketingbotschaften so individuell gestaltet werden, dass sie gezielt die Bedürfnisse und Interessen einzelner Zielgruppen ansprechen. Doch auch hier lauern Herausforderungen.

Eine davon ist die Gefahr, die Markenidentität aus den Augen zu verlieren. Die Automatisierung durch KI birgt das Risiko, dass Inhalte uneinheitlich wirken oder sogar gegen die Branding-Guidelines verstoßen. Unternehmen, die auf Hyperpersonalisierung setzen, müssen daher ihre Corporate-Identity-Richtlinien klar in den Systemen hinterlegen. Nur so lässt sich eine Balance zwischen individualisierten Botschaften und konsistenter Markenführung wahren.

Zudem wird die schiere Menge an generierten Content-Pieces zur Herausforderung. Eine Vielzahl an individualisierten Varianten macht es schwer, den Überblick zu behalten oder die Performance einzelner Inhalte effektiv zu messen. Hier sind neue Lösungen gefragt, die Unternehmen helfen, komplexe Kampagnen zu managen und gleichzeitig die Kontrolle zu behalten.

KI im Marketing: Werkzeug, nicht Allheilmittel

Künstliche Intelligenz hat 2024 stark an Bedeutung gewonnen, doch 2025 könnte ihr Nutzen differenzierter betrachtet werden. Ein zentraler Punkt bleibt: KI ist ein Werkzeug – nicht die Lösung aller Probleme.

Unternehmen, die auf generative KI setzen, dürfen nicht erwarten, dass sie von allein optimale Ergebnisse liefert. Vielmehr benötigt es operatives Fachwissen und klare Vorgaben, um die Technologie effektiv einzusetzen. Wer beispielsweise mit Tools wie ChatGPT oder Gemini arbeitet, muss verstehen, wie die zugrunde liegende Technologie funktioniert. Statistik und die Bedeutung von hochwertigen Eingaben ("Shit in, Shit out") sind Grundvoraussetzungen für brauchbare Resultate.

Gleichzeitig steht der richtige Umgang mit Tools im Vordergrund. Die Flut an Möglichkeiten – von Textgeneratoren bis hin zu Bild-KIs – überfordert viele. Hier sind gezielte Schulungen gefragt, um Mitarbeitende in die Lage zu versetzen, sinnvolle Ergebnisse zu erzielen. Ein entscheidender Aspekt wird zudem die Integration von KI-Lösungen in bestehende Arbeitsprozesse sein. Die besten Ergebnisse entstehen dort, wo KI nicht isoliert genutzt wird, sondern fest in Workflows eingebunden ist.

Performance-Marketing als Schlüsselstrategie

Ein zentraler Fokus vieler Unternehmen wird 2025 auf Performance-Marketing liegen. Angesichts von Rezession, steigenden Kosten und wachsendem Wettbewerbsdruck suchen Firmen zunehmend nach messbaren Ergebnissen, um Budgets effizient einzusetzen.

Während klassische Marketingkanäle an Bedeutung verlieren, verschieben sich Investitionen hin zu Plattformen, die direkten Umsatz oder konkrete Leads generieren. Im E-Commerce und Recruiting beispielsweise setzen viele Unternehmen auf Kampagnen, die zielgerichtet und datenbasiert Erfolge liefern.

Gerade Plattformen wie Meta oder Google haben ihre Algorithmen weiterentwickelt, um Werbetreibende zu unterstützen. Mit Funktionen wie den Advantage+ Shopping Campaigns werden automatisierte Kampagnen optimiert, die teils bessere Ergebnisse erzielen als manuelle Ansätze. Doch auch hier zeigt sich: Das technische Verständnis, wann und wie diese Funktionen genutzt werden, bleibt unverzichtbar.

Herausforderungen durch KI im Performance-Marketing

Obwohl KI in Plattformen wie Meta und Google inzwischen tief integriert ist, bringt ihre Nutzung neue Herausforderungen mit sich. Automatisierte Kampagnen, wie Advantage+ Shopping Campaigns, steigern die Effizienz, doch das Verständnis der zugrunde liegenden Mechanismen bleibt essenziell. Wer die Algorithmen nicht richtig einsetzt oder ihre Limitationen nicht versteht, riskiert ineffiziente Ausgaben oder suboptimale Ergebnisse.

Eine zentrale Schwierigkeit liegt in der Balance zwischen menschlicher Expertise und der KI-gestützten Automatisierung. Während die KI Daten in Echtzeit verarbeitet und optimiert, bleibt es Aufgabe der Marketer:innen, Strategien zu entwickeln, die diese Technologien gezielt einsetzen. Auch die Grenzen von generativen KI-Tools werden 2025 verstärkt in den Fokus rücken, denn nicht alle Prozesse lassen sich vollständig automatisieren.

Wichtig bleibt: KI ist ein Werkzeug, kein Ersatz. Unternehmen, die erfolgreich bleiben wollen, müssen sowohl technisches Know-how in ihren Teams fördern als auch ihre Prozesse an die neuen Möglichkeiten anpassen.

Content-Strategien 2025: Qualität, Vielfalt und KI-Optimierung

Im Jahr 2025 wird Content-Marketing nicht nur ein Muss, sondern ein strategisches Instrument für Unternehmen, um sich in einer zunehmend fragmentierten digitalen Landschaft zu behaupten. Dabei gewinnen drei Faktoren entscheidend an Bedeutung: die Qualität der Inhalte, die Vielfalt der Formate und die gezielte Optimierung durch KI.

Qualität schlägt Quantität

Die Zeiten von massenhaft generierten Inhalten sind vorbei. Mit der Verfügbarkeit von generativen KI-Tools wie ChatGPT oder DALL-E wird es einfacher, Inhalte in grossen Mengen zu produzieren. Doch diese Masse an Inhalten führt zu einer erhöhten Konkurrenz um Aufmerksamkeit. Qualität wird deshalb zum entscheidenden Faktor.

Hochwertige Inhalte setzen auf fundierte Informationen, einzigartigen Perspektiven und eine klare Zielgruppenansprache. Storytelling bleibt ein zentrales Element, um Emotionen zu wecken und Leser:innen oder Zuschauer:innen zu binden. Gerade im B2B-Bereich sind vertiefte Fachbeiträge, Whitepapers oder Case Studies besonders gefragt.

Vielfalt der Formate

Content muss 2025 in verschiedenen Formaten verfügbar sein, um unterschiedliche Zielgruppen auf den bevorzugten Kanälen anzusprechen. Während lange Blogartikel und Whitepapers weiterhin für tiefgehende Informationen geschätzt werden, gewinnen kurze, visuelle Formate wie Videos, Reels oder Infografiken an Bedeutung.

Plattformen wie LinkedIn setzen stärker auf Video-Feeds, TikTok erweitert seinen Fokus auf Longform-Inhalte, und YouTube bleibt weiterhin ein Evergreen für informativen und unterhaltenden Video-Content. Umso wichtiger wird es für Unternehmen, ihre Inhalte plattformgerecht und crossmedial zu gestalten, um maximale Reichweite und Wirkung zu erzielen.

KI-Optimierung für Content

Künstliche Intelligenz wird auch im Content-Marketing ein zentrales Werkzeug sein. Dabei reicht es nicht, KI nur zur Erstellung von Inhalten einzusetzen. Vielmehr geht es darum, KI in den gesamten Content-Prozess zu integrieren: von der Themenfindung über die Datenanalyse bis hin zur personalisierten Ausspielung der Inhalte.

Beispielsweise können Unternehmen KI nutzen, um Trends zu identifizieren, Zielgruppenverhalten zu analysieren oder A/B-Tests für Headlines und visuelle Elemente effizient durchzuführen. Die Einführung von Standards wie einer LLMS.txt, die KI-Modelle effizienter auf Unternehmensdaten zugreifen lässt, könnte 2025 die Suchmaschinenoptimierung revolutionieren.

Voice Search und SEO 2025: Wie Suchverhalten und Optimierung sich verändern

Mit der zunehmenden Verbreitung von Sprachassistenten und sprachgesteuerten Geräten wird die Voice Search im Jahr 2025 eine zentrale Rolle in der Suchmaschinenoptimierung (SEO) spielen. Besonders durch die Fortschritte bei KI-gestützten Systemen wie ChatGPT und Googles Gemini wird sich das Suchverhalten grundlegend verändern – und Unternehmen müssen ihre SEO-Strategien entsprechend anpassen.

Der Aufstieg von Voice Search

Schon heute nutzen Millionen Menschen weltweit Sprachassistenten wie Alexa, Siri oder Google Assistant, um schnelle Antworten zu erhalten oder Alltagsaufgaben zu bewältigen. Studien zeigen, dass vor allem jüngere Generationen immer häufiger Spracheingaben nutzen – sei es für Suchanfragen, Navigation oder Einkaufsentscheidungen.

Im Jahr 2025 wird diese Entwicklung weiter beschleunigt. Mit Technologien wie dem Advanced Voice Modus von ChatGPT wird die Voice Search präziser, natürlicher und in der Lage, komplexere Fragen zu verstehen und zu beantworten.

Was bedeutet das für SEO?

Die klassische Textsuche wird durch Voice Search nicht vollständig ersetzt, doch sie wird ergänzt. Unternehmen müssen ihre Inhalte so aufbereiten, dass sie für sprachgesteuerte Anfragen optimiert sind. Dabei ändern sich einige grundlegende Prinzipien der Suchmaschinenoptimierung:

  • Längere und dialogorientierte Keywords: Während bei der Textsuche kurze Schlagwörter dominieren, basieren Sprachsuchen oft auf kompletten Sätzen oder Fragen wie: „Was sind die besten Marketing-Trends 2025?“ oder „Wo finde ich ein Burger-Restaurant in Zürich?“
  • Featured Snippets und direkte Antworten: Sprachassistenten ziehen oft Inhalte aus Featured Snippets, um Suchanfragen zu beantworten. Das bedeutet, dass Unternehmen Inhalte so gestalten sollten, dass sie als prägnante Antworten für solche Positionen in Suchmaschinen geeignet sind.
  • Lokale Suchanfragen: Besonders für lokale Unternehmen wird die Optimierung für Voice Search essenziell, da viele Sprachsuchen ortsbezogen sind, wie „Wo ist die nächste Pizzeria?“

Die Bedeutung der LLMS.txt

Ein interessanter Aspekt in der Entwicklung der SEO ist die mögliche Einführung der sogenannten LLMS.txt, die ähnlich wie die Robots.txt funktioniert, jedoch speziell für Large Language Models (LLMs) entwickelt wurde. Diese Datei erlaubt es Unternehmen, KI-Modelle wie ChatGPT oder Googles Gemini gezielt mit Informationen zu versorgen.

Durch die Bereitstellung strukturierter Inhalte können Unternehmen die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass ihre Inhalte von Sprachassistenten und KI-Systemen für Suchergebnisse genutzt werden. Dies könnte die Sichtbarkeit und Reichweite entscheidend steigern.

Vorbereitung auf die Voice-Ära

Die Voice Search wird in den nächsten Jahren zum festen Bestandteil der Suchgewohnheiten. Unternehmen, die frühzeitig in die Optimierung ihrer Inhalte für sprachgesteuerte Anfragen investieren, können sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil sichern. Die Kombination aus gezieltem Einsatz von KI, der Anpassung von Keywords und der Integration neuer Standards wie der LLMS.txt wird dafür sorgen, dass sie im Jahr 2025 nicht nur gefunden, sondern auch gehört werden.

Automatisierung und Prozessoptimierung: Effizienz steigern mit KI

Die Zukunft des Marketings wird nicht nur von Trends wie Voice Search oder Hyperpersonalisierung geprägt, sondern vor allem durch den Einsatz von Automatisierung und optimierten Prozessen. Im Jahr 2025 stehen Unternehmen vor der Herausforderung, innovative Technologien nahtlos in bestehende Abläufe zu integrieren, um sowohl Kosten zu reduzieren als auch produktiver zu arbeiten.

KI als Treiber für Prozessoptimierung

Künstliche Intelligenz wird zunehmend zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die Automatisierung wiederkehrender Aufgaben. Von Chatbots im Kundenservice bis hin zu komplexen Datenanalysen – KI-gestützte Tools bieten vielseitige Einsatzmöglichkeiten:

  • Kundendienst: Mit KI-Chatbots, die auf Unternehmensdatenbanken zugreifen, können Kundenanfragen präziser und schneller beantwortet werden. Diese Systeme sind nicht nur kosteneffizient, sondern auch rund um die Uhr verfügbar.
  • Content-Produktion: Durch den Einsatz von Tools wie Cast-Matching oder ChatGPT lassen sich Texte automatisiert generieren und für verschiedene Kanäle anpassen. Unternehmen können so ihren Output erhöhen, ohne die Qualität zu gefährden.
  • Workflow-Optimierung: Plattformen wie Microsofts Copilot oder Googles Gemini ermöglichen es, interne Prozesse zu vereinfachen, sei es durch die Erstellung automatisierter Berichte, das Erkennen von Optimierungspotenzialen oder die Verwaltung von Projekten.

Herausforderungen der Automatisierung

So vielversprechend die Automatisierung auch ist, sie bringt Herausforderungen mit sich:

  • Daten- und IT-Sicherheit: Insbesondere im europäischen Raum ist der Schutz sensibler Daten ein zentrales Anliegen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass KI-Systeme DSGVO-konform arbeiten und keine Daten an unsichere Server übermitteln.
  • Fachwissen erforderlich: Automatisierung funktioniert nach dem Prinzip „Shit in, shit out“. Ohne ausreichendes Fachwissen werden Fehler nicht erkannt oder Prozesse ineffizient gestaltet. Investitionen in Schulungen und Weiterbildung sind daher essenziell.
  • Akzeptanz im Team: Die Einführung von KI-basierten Prozessen kann zu Ängsten bei Mitarbeitenden führen – sei es vor Kontrollverlust oder Jobverlust. Hier ist ein offener Dialog und die Schaffung eines positiven Mindsets entscheidend.

Erfolgsfaktor: Ganzheitliche Prozessansätze

Die besten Ergebnisse erzielen Unternehmen, die Automatisierung nicht als isolierte Massnahme betrachten, sondern als Teil einer umfassenden Prozessoptimierung. Beispiele dafür sind:

  1. End-to-End-Lösungen: Tools, die mehrere Prozessschritte nahtlos abdecken – von der Datenerfassung bis zur Analyse – minimieren Schnittstellenprobleme und erhöhen die Effizienz.
  2. Prozesslandkarten erstellen: Unternehmen, die ihre Abläufe genau kennen, können gezielt automatisieren, statt wahllos Tools einzuführen.
  3. Pilotprojekte starten: Bevor KI und Automatisierung grossflächig ausgerollt werden, sollten sie in kleinem Umfang getestet werden, um mögliche Schwachstellen frühzeitig zu erkennen.

Automatisierung als Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit

Im Jahr 2025 wird der Einsatz von Automatisierung und KI nicht mehr optional sein, sondern zu einem Muss für Unternehmen, die konkurrenzfähig bleiben wollen. Wer es schafft, Prozesse effizient zu gestalten und gleichzeitig Mitarbeitende ins Boot zu holen, wird nicht nur Zeit und Kosten sparen, sondern sich auch einen entscheidenden Vorsprung sichern.

Hyperpersonalisierung: Der nächste Schritt in der Kundenansprache

Die Kundenerwartungen steigen, und Unternehmen stehen unter Druck, massgeschneiderte Inhalte und Angebote bereitzustellen. Hier setzt die Hyperpersonalisierung an – ein Trend, der durch KI und fortschrittliche Datenanalyse erst so richtig Fahrt aufnimmt.

Was ist Hyperpersonalisierung?

Im Gegensatz zur klassischen Personalisierung, bei der Inhalte anhand einfacher Kriterien wie Name oder Standort angepasst werden, ermöglicht Hyperpersonalisierung eine dynamische, zielgruppenspezifische Anpassung von Inhalten in Echtzeit.

  • Beispiel: Ein Werbemittel auf Social Media zeigt je nach Zielgruppe unterschiedliche Bilder, Texte oder Botschaften. Ein jüngeres Publikum bekommt ein modernes, trendiges Design, während ältere Zielgruppen ein eher klassisches, seriöses Bild sehen.

Die Rolle von KI in der Hyperpersonalisierung

Künstliche Intelligenz und Machine Learning sind die treibenden Kräfte hinter diesem Trend. Moderne Systeme analysieren grosse Mengen an Nutzerdaten und erstellen daraus passgenaue Inhalte:

  • Datenanalyse: KI erkennt Muster im Nutzerverhalten, wie Klicks, Verweildauer oder bisherige Käufe, und nutzt diese Informationen zur Anpassung der Inhalte.
  • Content-Generierung: Durch Tools wie MidJourney oder DALL-E lassen sich Bilder und Visuals in Echtzeit erstellen, die genau auf die jeweilige Zielgruppe zugeschnitten sind.
  • Dynamische Anzeigen: Plattformen wie Meta oder Google bieten bereits Funktionen, um Werbemittel automatisch zu optimieren und an die Interessen der Nutzer:innen anzupassen.

Chancen und Herausforderungen

Chancen:

  • Bessere Conversion-Rates: Inhalte, die wirklich relevant sind, steigern die Wahrscheinlichkeit von Klicks, Leads oder Käufen.
  • Effizientere Nutzung von Werbebudgets: Durch gezielte Ansprache lassen sich Streuverluste minimieren und Budgets effizient einsetzen.
  • Kundenzufriedenheit erhöhen: Hyperpersonalisierung ermöglicht es Unternehmen, Kund:innen besser zu verstehen und individuelle Bedürfnisse zu erfüllen.

Herausforderungen:

  • Datenqualität: Die Grundlage für erfolgreiche Hyperpersonalisierung sind hochwertige, gut gepflegte Daten. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Datenbasis aktuell und korrekt ist.
  • Branding-Kontrolle: Dynamisch generierte Inhalte können zu Inkonsistenzen im Markenauftritt führen. Hier ist es wichtig, klare Vorgaben und Richtlinien zu definieren.
  • Technologische Hürden: Nicht jedes Unternehmen verfügt über die Ressourcen oder das Know-how, um Hyperpersonalisierung effektiv umzusetzen. Eine solide Infrastruktur und Expertise sind notwendig.

Wie Unternehmen Hyperpersonalisierung erfolgreich umsetzen

  1. Daten sammeln und strukturieren: Eine zentrale Datenbank ist der Schlüssel für erfolgreiche Hyperpersonalisierung. CRM-Systeme, Analytics-Tools und andere Datenquellen müssen miteinander verbunden werden.
  2. Kleinschrittig beginnen: Unternehmen sollten nicht versuchen, alles auf einmal zu personalisieren. Ein guter Einstieg sind z. B. dynamische Anzeigen oder personalisierte E-Mail-Kampagnen.
  3. KI-Tools einsetzen: Plattformen wie Meta Advantage Plus oder Google Ads bieten bereits heute umfangreiche Möglichkeiten, Inhalte automatisiert anzupassen und zu optimieren.
  4. Testen und optimieren: Hyperpersonalisierung erfordert kontinuierliche Tests. Welche Version eines Werbemittels performt am besten? Wo gibt es Potenziale zur Verbesserung?

Mehr Relevanz, mehr Erfolg

Hyperpersonalisierung ist mehr als nur ein Buzzword – sie ist ein wichtiger Hebel für die effektive Kundenansprache der Zukunft. Unternehmen, die die richtigen Technologien einsetzen und ihre Daten intelligent nutzen, können relevantere Inhalte erstellen, die nicht nur die Aufmerksamkeit der Zielgruppen gewinnen, sondern auch zu höheren Conversion-Rates führen.

Voice Search und KI-Suchmaschinen: Die Suche der Zukunft

Die Art und Weise, wie Menschen Informationen suchen, hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Voice Search – das Suchen per Sprachbefehl – gewinnt zunehmend an Bedeutung. Kombiniert mit KI-Suchmaschinen wie ChatGPT oder Perplexity, könnten sich die Suchgewohnheiten 2025 weiter dramatisch verändern.

Warum Voice Search boomt

Komfort und Geschwindigkeit: Statt mühsam zu tippen, können Nutzer:innen Fragen stellen oder Befehle geben – oft schneller und einfacher.

  • Beispiele: „Wo ist das nächste vegane Restaurant?“ oder „Spiele die besten 80er-Hits auf Spotify.“

Technologische Fortschritte: Sprachassistenten wie Siri, Alexa und Google Assistant verstehen Anfragen immer präziser. Neue Entwicklungen in KI wie der Advanced Voice Mode von ChatGPT machen sprachbasierte Interaktionen natürlicher.

KI-Suchmaschinen als Gamechanger

Die Integration von KI in Suchmaschinen hat das Potenzial, die Art, wie wir Informationen finden, grundlegend zu revolutionieren:

  1. Dialogorientierte Suche: Im Gegensatz zur klassischen Google-Suche, bei der Nutzer:innen Ergebnisse aus einer Liste auswählen müssen, liefern KI-Suchmaschinen wie ChatGPT präzise Antworten in natürlicher Sprache.
  2. Persönliche Assistenten: KI kann auf frühere Anfragen zurückgreifen und personalisierte Vorschläge machen.
  3. Kontextverständnis: KI versteht den Zusammenhang komplexer Anfragen besser, z. B.: „Wo finde ich ein veganes Restaurant, das auch glutenfreie Optionen bietet?“

Auswirkungen auf SEO

Die zunehmende Verbreitung von Voice Search und KI-Suchmaschinen bedeutet, dass sich auch die Suchmaschinenoptimierung (SEO) verändern muss.

1. Longtail-Keywords werden wichtiger

  • Sprachsuchen sind oft längere, natürlich formulierte Fragen. Anstatt „veganes Restaurant Zürich“ wird nach „Wo finde ich das beste vegane Restaurant in Zürich?“ gesucht.

2. Strukturierte Daten gewinnen an Bedeutung

  • Suchmaschinen brauchen klar strukturierte Inhalte, um diese als Antworten auf Sprachsuchen zu nutzen. Rich Snippets und strukturierte Markups wie JSON-LD sind essenziell.

3. Fokus auf lokale Suchergebnisse

  • Ein erheblicher Anteil von Sprachsuchen bezieht sich auf lokale Fragen („in meiner Nähe“). Unternehmen sollten ihre Google-My-Business-Profile optimieren und lokale Keywords integrieren.

4. LLMs.txt als SEO-Innovation

  • Neben der klassischen robots.txt könnte bald eine neue Datei für KI-Suchmaschinen wichtig werden: die LLMs.txt. Diese könnte Suchmaschinen gezielt darauf hinweisen, welche Inhalte für maschinelles Lernen zugänglich sein sollen.

Herausforderungen und Chancen

Herausforderungen:

  • Datenzugänglichkeit: Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Inhalte leicht zugänglich und maschinenlesbar sind.
  • Komplexität: Die Optimierung für Sprachsuchen und KI-Suchen erfordert neue Strategien und Ansätze.

Chancen:

  • Neue Zielgruppen: Voice Search erschliesst insbesondere mobile und jüngere Nutzer:innen, die schnelles und bequemes Suchen bevorzugen.
  • Bessere Kundenbindung: Unternehmen können durch direkte Antworten und optimierte Inhalte Vertrauen aufbauen.

So bereiten sich Unternehmen vor

  1. Content für Voice Search optimieren: Texte sollten in einem natürlichen, dialogorientierten Stil geschrieben sein.
  2. Lokal denken: Lokale Keywords und die Optimierung von Google-My-Business sind essenziell.
  3. Technologie evaluieren: Unternehmen sollten prüfen, wie sie KI-Tools und neue Technologien wie LLMs.txt in ihre SEO-Strategie integrieren können.
  4. Testläufe durchführen: Regelmässige Tests mit Sprachassistenten und KI-Suchmaschinen helfen, Optimierungspotenziale zu identifizieren.

Die Zukunft der Suche ist intuitiv

Voice Search und KI-Suchmaschinen werden die Suche in den nächsten Jahren prägen. Unternehmen, die ihre Inhalte und Strategien frühzeitig anpassen, können von diesen Entwicklungen profitieren und sich einen klaren Wettbewerbsvorteil sichern.

Social-Media-Trends 2025: Was Unternehmen beachten sollten

Social Media bleibt auch 2025 ein zentraler Bestandteil jeder Marketingstrategie. Doch die Art und Weise, wie Plattformen genutzt werden, ändert sich rasant. Neue Formate, algorithmische Veränderungen und die zunehmende Verschmelzung von Plattformen prägen die Social-Media-Landschaft.

1. Video bleibt King – aber nicht irgendein Video

Kurz und prägnant: Plattformen wie TikTok, Instagram Reels und YouTube Shorts zeigen: Videos müssen schnell auf den Punkt kommen. Innerhalb von 0,4 Sekunden entscheiden User:innen, ob sie ein Video weiter ansehen oder swipen.

Professionalisierung: Mit der steigenden Konkurrenz ist hochwertiger Content wichtiger denn je. Es geht nicht nur um die Kameraqualität, sondern um saubere Schnitte, packendes Storytelling und gezielte Botschaften.

Lernpotenzial: Tools wie CapCut und KI-gestützte Video-Editoren ermöglichen es auch kleinen Teams, professionell aussehende Videos zu erstellen.

2. Hyperpersonalisierung durch KI

Die Zukunft liegt in individuell zugeschnittenen Inhalten. Meta und andere Plattformen entwickeln bereits Tools, die Anzeigen und Inhalte dynamisch an Alter, Geschlecht und Interessen der Zielgruppe anpassen.

Beispiel:

  • Eine Anzeige für ein Sport-Event zeigt jüngeren Nutzern ein energiegeladenes Video mit dynamischen Animationen, während ältere Zielgruppen eine ruhigere Version mit informativen Details sehen.

3. Wiederentdeckung von Facebook

Relevanz: Facebook wird oft als veraltet abgetan, aber es bleibt eine der stärksten Plattformen, insbesondere im Paid-Bereich.

  • 3,06 Milliarden monatliche aktive Nutzer:innen (Stand 2024) zeigen, dass das Netzwerk noch lange nicht tot ist.

Strategie:

  • Reels und Stories nutzen: Kurzvideos und Stories auf Facebook ziehen wieder mehr Aufmerksamkeit auf sich.
  • Gruppen und Communitys aufbauen: Unternehmen können durch aktive Gruppenbindung Vertrauen und Nähe schaffen.

4. Voice und Audio auf Social Media

Plattformen setzen zunehmend auf Sprachinhalte. Der Trend geht hin zu hands-free Interaktionen:

  • LinkedIn experimentiert mit Audio-Feeds.
  • TikTok ermöglicht Voiceovers mit KI-generierten Stimmen.
  • Instagram testet Voice-Memos in Stories und Direct Messages.

Unternehmen können diesen Trend nutzen, um neue Zielgruppen zu erreichen, z. B. durch kurze Podcasts, Sprach-Tipps oder interaktive Q&A-Sessions.

5. Social Commerce wird erwachsen

2025 könnte das Jahr sein, in dem Social Commerce seine Kinderschuhe abstreift:

  • In-App-Käufe: Plattformen wie TikTok und Instagram optimieren ihre Shopping-Funktionen weiter.
  • Authentizität als Währung: User vertrauen Creator:innen und Influencer:innen mehr als klassischen Marken. Kooperationen mit Mikro-Influencer:innen werden daher immer relevanter.

6. Nachhaltigkeit und Authentizität als Schlüsselthemen

Jüngere Zielgruppen legen grossen Wert auf nachhaltiges und verantwortungsbewusstes Handeln. Unternehmen, die diesen Fokus glaubwürdig in ihren Social-Media-Auftritten integrieren, können sich langfristig etablieren.

Tipp:

  • Transparenz zeigen: Hinter-den-Kulissen-Einblicke oder Posts, die den ökologischen Fussabdruck eines Produkts erklären, kommen gut an.

Herausforderungen für Unternehmen

  1. Algorithmische Anpassungen: Mit jedem Update ändern sich Reichweiten-Mechaniken. Unternehmen müssen flexibel bleiben.
  2. Ressourcenknappheit: Hochwertige Inhalte zu produzieren ist zeit- und kostenintensiv.
  3. Datenschutz und Regulierung: Die neuen Datenschutzvorgaben der EU und anderer Regionen stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen, insbesondere bei der Nutzung von KI-gestützten Tools.

Agilität als Erfolgsfaktor

Die Social-Media-Landschaft 2025 ist komplex und dynamisch. Unternehmen müssen Trends frühzeitig erkennen und mit einer Mischung aus Kreativität und strategischer Planung darauf reagieren. Nur so können sie die Vorteile der Plattformen voll ausschöpfen und langfristig wettbewerbsfähig bleiben.

Fazit: Strategien für eine erfolgreiche Zukunft im Marketing

Die Marketingwelt 2025 verspricht, anspruchsvoll und dynamisch zu werden. Unternehmen, die flexibel auf Veränderungen reagieren, technologische Innovationen nutzen und zugleich ihre Grundlagen stärken, haben jedoch beste Chancen, erfolgreich zu sein.

Drei Schlüsselansätze für 2025:

  1. Technologie gezielt nutzen: KI-Tools bieten unendliche Möglichkeiten – von Content-Erstellung bis zu Hyperpersonalisierung. Entscheidend ist, sie sinnvoll in Prozesse einzubinden und Mitarbeitende entsprechend zu schulen.
  2. Menschen im Fokus behalten: Trotz aller Automatisierung bleibt Marketing ein Geschäft von Mensch zu Mensch. Authentizität, Transparenz und ein echter Mehrwert für die Zielgruppe sind unerlässlich.
  3. Content als Basis: Hochwertiger, zielgruppenrelevanter Content – sei es in Form von Videos, Artikeln oder interaktiven Formaten – bleibt die Grundlage jeder erfolgreichen Marketingstrategie.

Blick in die Zukunft

Die nächste Phase im Marketing wird nicht einfacher, aber sie bietet enorme Chancen. Unternehmen, die bereit sind, sich weiterzuentwickeln und in neue Technologien sowie ihre Mitarbeitenden zu investieren, werden zu den Gewinnern gehören.

Der Schlüssel liegt in einer agilen Denkweise: Schnell reagieren, strategisch denken und langfristig Werte schaffen – das ist das Erfolgsrezept für 2025 und darüber hinaus.

Newsletter

Neue Artikel per Mail gefällig?

Hat alles geklappt!
Irgendwas ist schief gelaufen...
Digital Marketing Strategie

Du willst wissen ob wir
zusammenpassen?

Nichts einfacher als das.

Fragebogen starten!