Warum eine Website nicht mit dem Design startet
Der häufigste Fehler beim Website-Projekt
Viele Unternehmen beginnen ihr Website-Projekt mit dem Design. Sie beauftragen eine Agentur, erhalten erste Entwürfe und entscheiden sich für eine schicke Optik. Erst danach kommen Inhalte ins Spiel. Ein fataler Fehler.
Denn ohne klare Message und Zieldefinition ist das Design reine Kosmetik. Es sieht vielleicht schön aus, erfüllt aber keinen echten Zweck. Eine Website sollte kein Kunstwerk sein, sondern ein funktionierendes digitales Werkzeug.
Warum Content zuerst kommt
Bevor du über Farben, Bilder oder Animationen nachdenkst, brauchst du Antworten auf drei essenzielle Fragen:
- Was will ich mit der Website erreichen? (Ziel)
- Welche Message soll transportiert werden?
- Welche Inhalte sind notwendig, um das Ziel zu erreichen?
Content gibt die Struktur der Website vor, nicht das Design. Nur wenn klar ist, welche Inhalte benötigt werden, kann das Design diese sinnvoll unterstützen.
Die Basis: Ziele und Message definieren
Was soll die Website erreichen?
Bevor du eine einzige Zeile Code schreibst oder ein Layout entwirfst, musst du dir über das Ziel deiner Website im Klaren sein. Jede Website hat einen Zweck – doch dieser kann ganz unterschiedlich sein:
- Kunden gewinnen (Lead-Generierung, Online-Shop, Terminbuchung)
- Image stärken (Markenaufbau, Employer Branding)
- Information bereitstellen (Blog, Support-Seiten, Produktdokumentationen)
- Community aufbauen (Mitgliederbereich, Forum, Social Features)
Ohne klares Ziel ist deine Website wie ein Auto ohne Lenkrad: Es bewegt sich, aber keiner weiss, wohin.
Die Rolle von Mission, Vision und Call-to-Actions
Sobald das Ziel definiert ist, geht es an die Message:
- Mission: Was bietest du konkret an?
- Vision: Warum machst du das? Was ist der langfristige Nutzen für deine Zielgruppe?
- Call-to-Action (CTA): Welche Aktion soll der Besucher ausführen?
Ein Beispiel:
👉 Ein Steuerberatungsbüro möchte nicht nur „serös“ wirken, sondern gezielt Anfragen generieren. Die Website sollte also nicht nur erklären, was eine Steuererklärung ist, sondern einen klaren CTA wie „Kostenlose Erstberatung buchen“ haben.
Makro- und Mikro-Informationsarchitektur: Das Fundament der Website
Was ist die Makro-Informationsarchitektur?
Die Makro-Informationsarchitektur beschreibt die übergeordnete Struktur der Website. Sie bestimmt, wie Inhalte logisch gruppiert werden und wie sich Nutzer:innen durch die Seite bewegen.Elemente der Makro-Architektur:
✅ Sitemap: Welche Haupt- und Unterseiten gibt es?
✅ Navigationsstruktur: Wie gelangen Besucher:innen von A nach B?
✅ Seitentypen: Welche Arten von Seiten existieren (Landingpage, Blogartikel, Produktseite, etc.)?Beispiel einer einfachen Makro-Architektur:
🏠 Home
📖 Leistungen
📝 Blog
📞 Kontakt
Die Mikro-Informationsarchitektur als Detailstruktur jeder einzelnen Seite
Hast du die Makro-Architektur definiert, geht es an die Mikro-Architektur – also den Aufbau einzelner Seiten. Jede Seite hat eine Aufgabe, die sich an den definierten Zielen orientiert.Eine effektive Mikro-Architektur beantwortet Fragen wie:
🔹 Welche Inhalte müssen auf der Seite sein?
🔹 In welcher Reihenfolge werden sie präsentiert?
🔹 Welche Call-to-Actions sollen platziert werden?
👉 Beispiel: Eine Produktseite sollte nicht nur das Produkt zeigen, sondern auch Vorteile erklären, Kundenbewertungen enthalten und einen klaren Kauf-Button haben.
Effizienter arbeiten: Warum Informationsarchitektur die Umsetzung beschleunigt
Wie Designer:innen, Texter:innen und Entwickler:innen Hand in Hand arbeiten
Ein strukturiertes Website-Projekt spart nicht nur Nerven, sondern auch Zeit und Geld. Wenn die Informationsarchitektur steht, können alle Beteiligten parallel arbeiten, statt aufeinander zu warten.So sieht ein effizienter Workflow aus:
1️⃣ Sitemap & Seitentypen festlegen → Entwickler:innen wissen, welche Templates gebraucht werden.
2️⃣ Mikro-Architektur pro Seite definieren → Texter:innen wissen, welche Inhalte benötigt werden.
3️⃣ Wireframes erstellen → Designer:innen haben eine klare Grundlage fürs Layout.
4️⃣ Content erstellen & Design ausarbeiten → Alles fügt sich nahtlos zusammen.
Schnellere Prozesse durch klare Struktur
Ohne eine durchdachte Informationsarchitektur passiert oft Folgendes:
❌ Inhalte fehlen oder müssen nachträglich ergänzt werden.
❌ Design-Änderungen kosten Zeit, weil die Struktur nicht passt.
❌ Entwickler:innen müssen ständig nachbessern.Mit einer klaren Struktur hingegen läuft die Umsetzung koordiniert und effizient ab – mit weniger Diskussionen und unerwarteten Problemen kurz vor dem Go-Live.
Fazit: Eine erfolgreiche Website beginnt mit der richtigen Struktur
Eine Website ist mehr als nur ein schönes Design – sie ist ein strategisches Werkzeug, das durchdacht aufgebaut sein muss.
🔹 Starte nicht mit dem Design, sondern mit den Inhalten.
🔹 Definiere dein Ziel und deine Kernbotschaft.
🔹 Baue zuerst die Makro- und dann die Mikro-Informationsarchitektur auf.
🔹 Eine klare Struktur spart Zeit und Geld in der Umsetzung.
🔹 Emotionale Ansprache und funktionale UX müssen Hand in Hand gehen.
🔹 User-Feedback ist wertvoll – aber nur von der richtigen Zielgruppe.
🔹 SEO & Redirects sind essenziell für einen erfolgreichen Relaunch.
🔹 Nach dem Go-Live ist die Arbeit nicht vorbei: Kontinuierliche Optimierung ist Pflicht.
💡 Kurz gesagt: Wer mit einer klaren Struktur startet, vermeidet Chaos, spart Ressourcen und schafft eine Website, die wirklich Ergebnisse liefert.